An sämtlichen Campussen der TH Rosenheim finden keine Präsenzlehrveranstaltungen statt. Die Lehre erfolgt ausschließlich digital.
Praktische und künstlerische Ausbildungsinhalte sowie Veranstaltungen, die besondere Labor- oder Arbeitsräume an der Hochschule erfordern, sind zulässig, sofern das Tragen einer Mund-Nasen-Bedenkung (Maskenpflicht) und die Wahrung des Mindestabstands von 1,5 m sichergestellt werden kann.
Beim Regionalwettbewerb von Jugend forscht, den die TH Rosenheim mit der regionalen Wirtschaftsvereinigung Seeoner Kreis ausrichtet, hat die Jury zwölf Projekte mit einem 1. Preis ausgezeichnet. Diese sind damit für den Landeswettbewerb qualifiziert.
Die TH Rosenheim wächst weiter: Mit dem Wintersemester 2021/22 starten die Bachelorstudiengänge Applied Artificial Intelligence und Medizintechnik sowie der berufsbegleitende Masterstudiengang Circular Economy.
In Traunstein baut Andreas Straube als Standortleiter der TH Rosenheim gemeinsam mit dem Landkreis, dem Bildungszentrum der Handwerkskammer und der Industrie- und Handelskammer Akademie den Campus Chiemgau auf.
Der Preis "bdia ausgezeichnet!" stellt regelmäßig herausragende Abschlussarbeiten aus den Fachbereichen Innenarchitektur vor. Prämiert wurden nun fünf Studierende der TH Rosenheim.
Die Staatsregierung erhöht wie angekündigt ihren Finanzierungsanteil für den Neubau des Laborgebäudes am Campus Burghausen. Für den Haushalt 2021 sind als erste Tranche 750.000 Euro zusätzlich eingestellt.